spacer spacer spacer spacer
spacer
spacer
spacer
spacer spacer spacer spacer
spacer

Eingabe der Entwurfsklassen

spacer

Übersicht

spacer

Programme

spacer

Modus

spacer

Statistiken

spacer

Login

 

 

 

 

 

Einschreibung in die Entwurfsklassen des D-ARCH

transp

 

Details Entwurfsprogramm – Frühlings Semester 2020

 

 

 

Angaben zur Professur

 

 

Lehrstuhl 

Gastdozentur R. Boltshauser

 

 

Typ 

Gastdozentur Entwurf

 

 

Standort 

HIT

 

 

Webseite 

www.doz.arch.ethz.ch/gastdoz

 

 

Assistierende 

Janina Flückiger, Felix Hilgert, Andreas Lamprecht, Marlène Witry

 

 

Kontakt E-Mail 

janina.flueckiger@arch.ethz.ch

 

 

 

 

Angaben zur Entwurfsklasse

 

 

Typ 

Entwurf V-IX

 

 

Thema 

Nachhaltige Dichte

 

 

Beschreibung
des Entwurfs-programmes 

Wie lässt sich verdichtetes Bauen mit einfachen, nachhaltigen Bauweisen realisieren? Zur Schonung unserer endlichen Ressourcen ist sowohl die Verdichtung unserer Städte wie auch eine Nachhaltigkeit der Architektur zwingend notwendig. Exemplarisch entwickeln wir Hybridkonstruktionen und erforschen, inwiefern daraus neue Architekturräume und angemessene Dichten entstehen können. Die mächtigen Strukturen von Produktions- und Lagerhallen einer ehemaligen, mittlerweile von Grün überwachsenen Zementfabrik in Brunnen (Kanton Schwyz) werden dabei Teil eines künftigen Quartiers. AUSGANGSLAGE In der letztjährigen Summer School in Brunnen konnten wir auf dem Areal der ehemaligen Holcim-Zementfabrik Lehmelemente für einen neuen Aussichtsturm mit integriertem Brennofen für das Ziegelmuseum in Cham produzieren. Dass wir in einem ehemaligen Zementwerk neu Bauteile aus Lehm anstatt aus Zement produzieren konnten, war für uns Sinnbild wie auch Inspiration zugleich. Die Zementherstellung verantwortet derzeit 4% der weltweit produzierten Emissionen aus fossilen Brennstoffen – das ist mehr als der gesamte globale Flug- oder Schifffahrtsverkehr zusammen. Würden wir mit wesentlich CO2-ärmeren Baustoffen wie Lehm oder Holz arbeiten, könnte ein erheblicher Anteil graue Energie eingespart werden. Das Areal der ehemaligen Zementfabrik inspiriert uns deshalb, unter Berücksichtigung der Bestandesbauten über eine nachhaltige Verdichtung nachzudenken. Auf der Basis eines bereits bestehenden Gestaltungsplans werden wir die Möglichkeiten einer räumlichen Nachverdichtung des gesamten Areals ausloten und einen Masterplan dazu entwickeln. Darauf aufbauend werden wir Einzelprojekte weiter vertiefen und dabei unser Bewusstsein im Umgang mit endlichen Ressourcen schärfen. Ein besonderes Potenzial sehen wir neben der Transformation der Bestandesbauten in der Verwendung von konstruktiv und energetisch optimierten Hybridkonstruktionen. Wie bereits im letzten Semester wollen wir wiederum nachhaltige Haustechniksysteme in den Entwurf integrieren und dabei vor allem passive Strategien verfolgen. Unsere Semesterarbeit wird parallel auch im Studio von Prof. Nagler an der TU München bearbeitet. Gemeinsam sollen unsere Arbeiten im Spätsommer 2020 in Berlin öffentlich ausgestellt werden. Prof. Nagler wird unseren Kritiken beiwohnen. Der Dialog mit der TU München wird unser Semester spannungsvoll bereichern. ENTWERFEN MIT DEM FAKTOR KLIMA Ein neues Bewusstsein und eine neue Denkweise über unsere begrenzten Ressourcen rücken CO2-arme Materialien wie Lehm, Holz oder Recycling-Bauteile wieder in den Vordergrund. Für diese Baumaterialien spricht neben ihrem geringeren Anteil grauer Energie sowie ihren positiven bauphysikalischen Eigenschaften auch ihre lokale Verfügbarkeit. Parallel zum Entwurf und zur Konstruktion werden wir den Grauenergiebedarf, die Energieerzeugung sowie die Betriebsenergie miteinbeziehen. Aufgrund einer Analyse zum Standortpotenzial bezüglich des lokalen Klimas sollen ortsspezifische Energiekonzepte entwickelt werden. Es sollen Synergien im Entwurfsprozess gefunden werden, die zur Verbesserung der Energieeffizienz, der Reduzierung von CO2-Emissionen sowie der Förderung der Nachhaltigkeit führen. Das Entwerfen mit dem Faktor Klima beschäftigt uns aber nicht nur auf der technischen und konstruktiven, sondern auch auf der architektonischen Ebene. Die Architektur soll unter Berücksichtigung der Fragen der Dichte wie auch des Faktors Klima zu einem neuen, zeitgemässen Ausdruck finden können. ARBEITSWEISE Die Semesterentwürfe erfolgen sowohl in Gruppen- als auch in Einzelarbeit: Die Entwicklung des Masterplans erfolgt in Zweiergruppen, die Entwürfe für die einzelnen Gebäude als Einzelarbeiten. Die klimatischen Daten von Brunnen sowie Tools zur Berechnung der grauen Energie stellen wichtige Grundlagen für die Entwicklung eines nachhaltigen und innovativen Semesterprojekts dar. Die gewählten technischen Systeme der jeweiligen Entwürfe werden während des Semesters laufend mit Spezialisten diskutiert und weiterentwickelt. Die Arbeit am Modell sowie die Auseinandersetzung mit der Situation ist in allen Phasen des Semesters ein wichtiger Bestandteil des Entwurfs: Im städtebaulichen Massstab zur Entwicklung eines kohärenten Masterplans sowie im Projektentwurf zur Überprüfung von Struktur, Material und Proportion. Die Technik zur Erstellung von Hybrid-Modellen wird im Studio vermittelt.

 

 

Thematische und methodische Schwerpunkte 

Entwurf, Konstruktion, Staedtebau, Landschaftsarchitektur, Modellbau, Klima

 

 

Lernziele 

• Auseinandersetzung mit dem verdichteten, nachhaltigen, einfachen Bauen • Ganzheitliche Gestaltung von Raumatmosphären im Zusammenspiel von Kontext, Konstruktion, Klima, Nachhaltigkeit und Materialität • Erkennen des Potenzials von Baustoffen mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften, um eigene Ideen für neue Gebäudesysteme zu entwickeln und in ein Design umzusetzen • Erforschung und Entwicklung architektonischer Kriterien, welche aus den energetischen und klimatischen Überlegungen resultieren. • Entwicklung eines breiten theoretischen und historischen Wissens über ein Thema, um das resultierende Wissen in den heutigen Kontext zu übersetzen • Praktische Arbeit mit dem Material und dem Modell als Teil des Designprozesses • Examination with densifying, sustainable, elementary building • Holistic design of spatial atmospheres in the union of context, construction, sustainability and materiality • Research and development of architectural criteria, which result from the energetic and climatic considerations. • Identifying the potential of building materials with different technical properties to develop their own ideas for new building systems and translate them into a design • Developing a broad theoretical and historical knowledge of a topic in order to translate the resulting knowledge into today's context • Practical work with the material and the model as part of the design process

 

 

LV-Nr. des Entwurfs 

052-1124-20

 

 

Zusätzliche integrierte Disziplin(en) 

 

 

Unterrichts-sprache 

Deutsch (Besprechungen auf englisch möglich)

 

 

Arbeitsweise 

Einzel- und Gruppenarbeit, davon 3 bis 4 Wochen Gruppenarbeit

 

 

Daten Zwischenkritiken 

10.03.2020 / 07.04.2020 / 05.05.2020

 

 

Datum Schlusskritik 

26.05.2020?

 

 

Einführungs-veranstaltung 

18.02.2020, 10:00 Uhr, Pavillon HIQ C11

 

 

Zusätzliche Kosten 

CHF 75 (Schätzung, ohne allfällige Seminarwochenkosten)

 

 

Verfügbare Plätze 

18

 

 

Plakat des Entwurfs-programmes 

Plakat ansehen (PDF Datei)

 

 

Zurück

 

 

 

spacer spacer
Departement Architektur
 
spacer

Kontakt

spacer

Sitemap

spacer

Impressum

spacer

2. Mai 2024
Thomas Gemperli

spacer
eth homepage  
 

Top to top