spacer spacer spacer spacer
spacer
spacer
spacer
spacer spacer spacer spacer
spacer

Eingabe der Entwurfsklassen

spacer

Übersicht

spacer

Programme

spacer

Modus

spacer

Statistiken

spacer

Login

 

 

 

 

 

Einschreibung in die Entwurfsklassen des D-ARCH

transp

 

Details Entwurfsprogramm – Frühlings Semester 2019

 

 

 

Angaben zur Professur

 

 

Lehrstuhl 

Gastdozentur R. Boltshauser

 

 

Typ 

Gastdozentur Entwurf

 

 

Standort 

HIT

 

 

Webseite 

www.doz.arch.ethz.ch/gastdoz

 

 

Assistierende 

Janina Flückiger, Felix Hilgert, Andreas Lamprecht, Marlène Witry

 

 

Kontakt E-Mail 

janina.flueckiger@arch.ethz.ch

 

 

 

 

Angaben zur Entwurfsklasse

 

 

Typ 

Entwurf V-IX

 

 

Thema 

Svilup Territorial dal Cumün da Scuol

 

 

Beschreibung
des Entwurfs-programmes 

Die Unterengadiner Gemeinde Scuol hat sich mit den Nachbarn Tarasp, Sent, Ardez, Ftan und Guarda zusammengeschlossen und ist mit 438 km2 neu die flächenmässig grösste Gemeinde der Schweiz. Scuol ist mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert: Strukturwandel, Abwanderung, Abhängigkeit vom Tourismus, Entleerung der Dorfkerne. Andererseits ist Aufbruchstimmung zu spüren: Lokale Produzenten blühen auf, Hotels locken Gäste mit neuen Konzepten und Künstler entdecken die Kraft des abgeschiedenen Tals. Diesen Potenzialen wollen wir in Analysearbeit und mit Vorschlägen für konkrete Bauaufgaben nachgehen. Dabei interessiert uns die Auseinandersetzung mit der örtlichen Bautradition und deren regionalen Rahmenbedingungen. Gibt es Möglichkeiten, an dieser einmaligen Baukultur anzuknüpfen ohne einfach «nur» referenziell zu sein? Können Massstabsprünge gemacht oder neue Typologien entwickelt werden? Während dem ersten Teil werden wir in Gruppenarbeiten die Probleme und Potenziale der neuen Einheitsgemeinde Scuol aufzeigen. Jeweils drei Studierende werden eine der sechs fusionierten Fraktionen hinsichtlich einer Anzahl von vorgängig aufgestellten Fragestellungen analysieren. Vom jeweiligen Dorfkern sollen zusammenhängende Pläne erarbeitet werden, welche die Eigenheiten der baulichen Strukturen erkennen lassen. Zudem dient dieser erste Teil der Suche nach geeigneten Bauplätzen sowie der Formulierung von konkreten Bauaufgaben. Das Projekt soll eine Bereicherung in wirtschaftlicher, kultureller oder sozialer Hinsicht für die jeweilige Fraktion darstellen. Ziel ist es, neue Entwicklungsschwerpunkte herauszukristallisieren und Vorschläge für eine Neuordnung des Zonenplans auszuarbeiten. Aus der Gesamtbetrachtung aller Fraktionen soll ein gemeinsamer Masterplan erarbeitet werden, der als Leitbild dienen kann. Im zweiten Teil des Semesters werden wir in Einzelarbeit Entwürfe für die jeweiligen Bauaufgaben erarbeiten, die wir im ersten Teil definiert haben. Die Entwürfe sollen auf den dafür vorgesehenen Bauplätzen in den sechs Dörfern entstehen. Neben der lokalen Bautradition und dem Handwerk interessieren uns dabei ebenso Fragen städtebaulicher, räumlicher Setzungen, der Typologie sowie der Entwicklung eines Ausdrucks, der neben oder mit der Präsenz der historischen Häuser bestehen kann. Die Arbeit am Modell ist ein wichtiger Bestandteil des Semesters und wird am Lehrstuhl entsprechend vermittelt. In unserem Semester bietet sich die Gelegenheit, die planerische Entwicklung im Dialog mit Vertretern der Gemeinde direkt mitzugestalten und Einfluss zu nehmen auf die Entwicklung eines neuen Zonenplanes. Die Seminarwoche führt ins Engadin und ist thematisch eng mit dem Semester verknüpft. Eine Teilnahme wird den Studierenden empfohlen. Es sind zusätzliche Plätze reserviert für Studierende unseres Studios, die noch an keiner Seminarreise teilnehmen.

 

 

Thematische und methodische Schwerpunkte 

Entwurf, Konstruktion, Staedtebau, Modellbau

 

 

Lernziele 

- Kenntnisse über Methoden für räumliche, städtebauliche Analysen - Verständnis für traditionelle Strukturen, Typologien, Bautechniken und Baumaterialien - Erarbeitung eines breiten theoretischen und historischen Wissens über ein Thema, um die daraus resultierenden Erkenntnisse in den heutigen Kontext zu übertragen - ganzheitliches Entwerfen von räumlichen Atmosphären in der Vereinigung von Kontext, Konstruktion, Typologie, Nachhaltigkeit und Materialität - Erkennen des Potenzials von Baustoffen mit verschiedenen technischen Eigenschaften, um daraus eigene Ideen für neue Bausysteme zu entwickeln und in einen Entwurf zu übersetzen - praktische Arbeit am Modell als Teil des Entwurfsprozesses

 

 

LV-Nr. des Entwurfs 

052-1124-19

 

 

Zusätzliche integrierte Disziplin(en) 

-

 

 

Unterrichts-sprache 

Deutsch

 

 

Arbeitsweise 

Einzel- und Gruppenarbeit, davon 3 bis 4 Wochen Gruppenarbeit

 

 

Daten Zwischenkritiken 

13. März, 10. April, 7. Mai

 

 

Datum Schlusskritik 

28. Mai

 

 

Einführungs-veranstaltung 

19. Februar, 10:00 HIQ C1

 

 

Zusätzliche Kosten 

CHF 180 (Schätzung, ohne allfällige Seminarwochenkosten)

 

 

Verfügbare Plätze 

18

 

 

Plakat des Entwurfs-programmes 

Plakat ansehen (PDF Datei)

 

 

Zurück

 

 

 

spacer spacer
Departement Architektur
 
spacer

Kontakt

spacer

Sitemap

spacer

Impressum

spacer

2. Mai 2024
Thomas Gemperli

spacer
eth homepage  
 

Top to top