spacer spacer spacer spacer
spacer
spacer
spacer
spacer spacer spacer spacer
spacer

Download Teilnehmerlisten

spacer

Übersicht

spacer

Programme

spacer

Modus

spacer

Statistiken

spacer

Login

 

 

 

 

 

Einschreibung in die Entwurfsklassen des D-ARCH

transp

 

Details Entwurfsprogramm – Frühlings Semester 2024

 

 

 

Angaben zur Professur

 

 

Lehrstuhl 

Professur E. Mosayebi

 

 

Typ 

Professur für Architektur und Entwurf

 

 

Standort 

HIL

 

 

Webseite 

www.mosayebi.arch.ethz.ch

 

 

Assistierende 

Violeta Burckhardt, Julian Meier, Matthew Phillips, Nelly Pilz, Franziska Singer

 

 

Kontakt E-Mail 

phillips@arch.ethz.ch

 

 

 

 

Angaben zur Entwurfsklasse

 

 

Typ 

Entwurf V-IX

 

 

Thema 

Jura Résistant

 

 

Beschreibung
des Entwurfs-programmes 

Dauer und Zeit als grundlegende Dimensionen der Architektur beschäftigen uns auch in den kommenden Semestern. Aus den Blickwinkeln des Temporären, Zirkulären und Permanenten vermessen wir geographische Räume und ihre gegenwärtigen Konstitutionen. Nach den architektonischen Interventionen im Tessin blicken wir in den folgenden drei Semestern nach Westen ins Juramassiv. Wir beginnen die neue Reihe in Biel, gelegen an der tektonischen Grenze von Jura und Mittelland. Hier stellen wir die Frage nach Permanenz und untersuchen, wann und wieso Architektur besonders langlebig ist. Wir suchen nach städtebaulichen Lösungen und architektonischen Formen und Typen, die dem Wandel der Zeit widerstehen und entwerfen Räume, die von nachfolgenden Generationen immer wieder neu angeeignet werden können. Das Projekt betrachten wir als nutzungsoffene und aneigenbare Behausung. Um Projekte für die Longue Durée zu entwickeln, fokussiert sich der Entwurf wiederum auf den Einsatz von tragendem Naturstein. Im Jura weit verbreitet sind die langlebigen und eher weichen fossilen Kalksteine, welche dank ihrer guten Bearbeitbarkeit seit langem abgebaut und als Mauer- und Werksteine auch für tragende Zwecke verwendet werden. Gerade in der Diskussion um Nachhaltigkeit scheinen die ökologischen wie auch ökonomischen Potenziale des tragenden Natursteins noch nicht ausgeschöpft. Zu Beginn des Semesters porträtieren wir aktive Steinbrüche in der Nordschweiz. Wir untersuchen die Gesteinsarten, die Abbautechniken, die Herstellung der Werksteine bis hin zu den anfallenden Abfallprodukten. Parallel dazu arbeiten wir an ausgewählten Bauplätzen in Biel und entwickeln Architekturen von der Ressource, zum konstruktiven Detail, der Tektonik als Ausdruck einer schlüssigen konstruktiv-strukturellen Fügung, der städtebaulichen Setzung, bis zu experimentellen Grundrissen für dauerhafte und anpassungsfähige Wohnräume. Dabei entwickeln die Studierenden eigene Narrative, welche sich mit der Frage der Permanenz befassen und zum zentralen Treiber des Entwurfs werden. In Zusammenarbeit mit BUK entstehen grossmassstäbliche Modelle und konstruktive Zeichnungen. In Workshops mit dem Künstler Taiyo Onorato entwickeln wir steinerne Kompositionen im Bild. Geplant ist eine Exkursion nach Biel in der ersten Woche. Das Semester wird in Zusammenarbeit mit Guillaume Habert (Professor für Nachhaltiges Bauen) sowie Jacqueline Pauli (Professorin für Tragwerksentwurf) durchgeführt. * Duration and time as fundamental dimensions of architecture will continue to occupy us in the coming semesters. From the perspectives of the temporary, circular and permanent, we will survey geographical spaces and their current constitutions. Following the architectural interventions in Ticino, we will look westwards to the Jura massif in the next three semesters. We are starting the new series in Biel, located on the tectonic boundary between the Jura and the Mittelland. Here we pose the question of permanence and examine when and why architecture is particularly durable. We are looking for urban planning solutions and architectural forms and types that withstand the passage of time and design spaces that can be re-appropriated again and again by subsequent generations. We see the project as a dwelling that is open to use and can be appropriated. To develop projects for the longue durée, the design again focuses on using load-bearing natural stone. In the Jura, the durable and rather soft fossilised limestones are widespread. They have been quarried for a long time thanks to their good workability and are also used as masonry and building stones for load-bearing purposes. The ecological and economic potential of load-bearing natural stone does not yet appear to have been fully utilised, particularly in the discussion about sustainability. At the beginning of the semester, we portray active quarries in northern Switzerland. We examine the types of rock, the extraction techniques, the production of the quarry stones and the waste products. At the same time, we work on selected building sites in Biel and develop architectures from this resource. We focus on the constructive detail, the tectonics as an expression of a coherent constructive-structural fit, the urban setting and experimental floor plans for durable and adaptable living spaces. The students develop their narratives, which deal with the question of permanence and become the central driver of the design. Large-scale models and constructive drawings are created in collaboration with BUK. We will develop stone compositions in images in workshops with the artist Taiyo Onorato. An excursion to Biel is planned in week one. The semester will be organised in collaboration with Guillaume Habert (Professor of Sustainable Building) and Jacqueline Pauli (Professor of Structural Design).

 

 

Thematische und methodische Schwerpunkte 

Entwurf, Konstruktion, Staedtebau, Handwerk, Visualisierungen, Material, Grundrisse, Narrative

 

 

Lernziele 

MATERIALWISSEN UND KONSTRUKTION Die Studierenden eignen sich Wissen zum Thema Naturstein, dessen Geschichte, Bearbeitung, Verarbeitung und Einsatzmethoden an. Sie lernen das Gebäude als strukturell-konstruktives System zu entwickeln, welches den bisweilen in Vergessenheit geratenen Naturstein als ökologisches Baumaterial erneut aufgreift. Wir stellen uns die Frage, in welchen Umständen das Bauen in Naturstein Sinn macht. NARRATIV UND PRÄSENTATION Auf der Suche nach Narrativen lernen die Studierenden ihre Projekte innerhalb unseres heutigen Kontextes mehrdimensional zu begründen. Narrative nehmen externe Faktoren (Ökonomie, Ökologie, Kultur, Soziologie) und Interessensgebiete auf und helfen ihnen dabei, das Projekt in sich zu einem konsistenten Ganzen zu formen und nach aussen zu kommunizieren. GRUNDRISS UND STÄDTEBAU Die Studierenden lernen, oben genannte Stränge in einem konsistenten, experimentellen Grundriss zu vereinen. Das Projekt wird dabei als nutzungsoffene, polyvalente Behausung gesehen, um eine künftige Entwicklung und Aneignung zuzulassen. Ebenso legen wir Fokus auf die Einbettung in den lokalen Kontext. Die Studierenden eignen sich Strategien und Werkzeuge an, um ihre Projekte auf dem Bauplatz städtebaulich einzugliedern. * MATERIAL KNOWLEDGE AND CONSTRUCTION Students acquire knowledge about natural stone, its history, processing, working and application methods. They learn to develop the building as a structural-constructive system that revisits natural stone as an ecological building material, a material. We ask ourselves in which circumstances building in natural stone makes sense. NARRATIVE AND PRESENTATION In the search for narratives, students learn to justify their projects in a multidimensional way within our current context. Narratives incorporate external factors (economy, ecology, culture, sociology) and areas of interest and help them to mould the project into a consistent whole and communicate it to the outside world. FLOOR PLAN AND URBAN DESIGN The students learn to unite the above-mentioned strands in a consistent, experimental ground plan. The project is seen as an open-use, polyvalent dwelling to allow for future development and appropriation. We further focus on embedding the project in their respective local context. The students acquire strategies and tools to integrate their projects into the urban planning of the building site.

 

 

LV-Nr. des Entwurfs 

052-1126-24

 

 

Zusätzliche integrierte Disziplin(en) 

BUK

 

 

Unterrichts-sprache 

Deutsch, English

 

 

Arbeitsweise 

Nur Gruppenarbeit

 

 

Daten Zwischenkritiken 

13.03.24, 30.04.24

 

 

Datum Schlusskritik 

28.05.24, 29.05.24

 

 

Einführungs-veranstaltung 

20.02.24, 10:00, HIL F75

 

 

Zusätzliche Kosten 

CHF 75 (Schätzung, ohne allfällige Seminarwochenkosten)

 

 

Verfügbare Plätze 

30

 

 

Plakat des Entwurfs-programmes 

Plakat ansehen (PDF Datei)

 

 

Zurück

 

 

 

spacer spacer
Departement Architektur
 
spacer

Kontakt

spacer

Sitemap

spacer

Impressum

spacer
spacer

12. Januar 2024
Thomas Gemperli

spacer
eth homepage  
 

Top to top