spacer spacer spacer spacer
spacer
spacer
spacer
spacer spacer spacer spacer
spacer

Eingabe der Entwurfsklassen

spacer

Übersicht

spacer

Programme

spacer

Modus

spacer

Statistiken

spacer

Login

 

 

 

 

 

Einschreibung in die Entwurfsklassen des D-ARCH

transp

 

Details Entwurfsprogramm – Frühlings Semester 2023

 

 

 

Angaben zur Professur

 

 

Lehrstuhl 

Professur A. Gigon / M. Guyer

 

 

Typ 

Professur für Architektur und Konstruktion

 

 

Standort 

HIL

 

 

Webseite 

www.gigon-guyer.arch.ethz.ch

 

 

Assistierende 

Kathrin Sindelar, Moritz Holenstein, Stefan Jos

 

 

Kontakt E-Mail 

sindelar@arch.ethz.ch

 

 

 

 

Angaben zur Entwurfsklasse

 

 

Typ 

Entwurf V-IX

 

 

Thema 

VORHER / NACHHER – STOFF-WECHSEL III

 

 

Beschreibung
des Entwurfs-programmes 

Seit den 1970er Jahren stehen ökologische Themen im Raum. Der globale Energieverbrauch ist aber seitdem stetig angestiegen, allen gegenteiligen Anstrengungen zum Trotz. Das Hauptproblem bilden die damit gekoppelten Treibhausgasemissionen. Ein erheblicher Teil entsteht durch Gebäude, d.h. deren Erstellung, Betrieb und Nutzung. Die Diskussion über die Gegenmassnahmen zur Erderwärmung ist vielstimmig und komplex – eine Fülle an Daten und Konzepten sind vorhanden, jedoch fragmentiert und nicht einfach einzuordnen. Wir beschäftigen uns in unserem letzten Semester an der ETH noch einmal intensiv und vertieft mit dem Themenkreis und greifen dafür auch auf die aktuelle Master’s Thesis Themenplattform «DURABILITY AND/OR CHANGE?» zu. Wir fragen unter anderem: Wie lassen sich bei Gebäuden Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen minimieren, sowohl für die Erstellung/Entsorgung als auch für den Betrieb, im Hinblick auf den ganzen Lebenszyklus? Unter welchen Voraussetzungen wären Nullenergiehäuser möglich und wie weit sind wir noch von klimaneutralen Gebäuden entfernt? Was können Photovoltaikelemente beitragen, und unter welchen Bedingungen? Und wie lassen sich damit Gebäude gestalten? Wie gut oder wie schlecht schneiden Baustoffe wie Beton, Holz, Stahl, Glas, Backstein, Lehm, Naturstein hinsichtlich grauer Energie, grauem CO2 und Langlebigkeit ab? Wie steht es dabei mit den Wärmedämmungen – auch in Relation zu den erwartbaren Energie- und CO2-Einsparungen? Und wie verhalten wir uns zu den vielen Gebäuden in der Schweiz, die nur minimal oder nicht gedämmt sind und meist mit fossilen Brennstoffen geheizt werden? Wie kann man angemessen die in den «Veteranen» aufgehobenen Ressourcen erhalten, wie sie an neue Anforderungen anpassen – wann und wie sollten wir umbauen, ergänzen oder neu bauen? Was also tun, was lassen? Anhand einer aktuell relevanten Bauaufgabe – der Umnutzung und Aufstockung von mehrgeschossigen Bürogebäuden zu Wohnhäusern – testen wir, ob und wie ein hoher ökologischer Anspruch bei urbanen Gebäuden eingelöst werden kann. Das Zusammenspiel von Bestandsgebäude und Neubauteil interessiert uns hinsichtlich gestalterischer, nutzungsmässiger, konstruktiver und auch ökologischer Konzeption. Die gekonnte Balance ist eine Kunst! Die Konstruktion und Detaillierung des Neubauteils ist dabei grundlegend (integrierte Disziplin). Wir besprechen unsere Entwürfe auch mit Ingenieur:innen für Statik und Haustechnik und versuchen sie vor dem Hintergrund ihrer Praxiserfahrungen zu bewerten. Neben dem Einsatz von klassischen Entwurfs- und Planungswerkzeugen (Skizzen, Fotos, Filmen, Plänen, Details, Modellen) benutzen wir in diesem Semester auch Berechnungs-Tools. Sie sollen uns erste Abschätzungen der involvierten Energie und Treibhausgase in der Erstellungs- und Nutzungsphase erlauben. Dies wird in Tutorials mit Arend Kölsch eingeführt und besprochen. Schliesslich wollen wir den architektonischen Ausdruck der Projekte mit Renderings überprüfen und weiterentwickeln. Dafür werden ab Mitte Semester Render-Tutorials mit Martin Wey angeboten (fakultativ). Zu Beginn des Semesters wird uns ein gemeinsamer Seminartag einen ersten Überblick über den grossen und herausfordernden Themenkreis vermitteln, zudem loggen wir uns in die ersten «Seminarabende» der Master’s Thesis Studierenden ein. Assistierende sind Kathrin Sindelar, Moritz Holenstein und Stefan Jos; als Gäste/Tutoren kommen Arend Kölsch und Martin Wey hinzu. Zu den Kritiken sind Bauherrschaften und Mietende der Liegenschaften und natürlich auch Architekt:innen als Gäste geladen. Das Semester wird von Annette Gigon geleitet.

 

 

Thematische und methodische Schwerpunkte 

Entwurf, Konstruktion, Visualisierungen, Nachhaltigkeit

 

 

Lernziele 

Befähigung, einen Entwurf von einer Idee, einem Konzept bis zu einem ausgereiften Projekt zu entwickeln, Zwischenstufen immer wieder selbstkritisch zu hinterfragen und dabei zu einer individuellen Entwurfsmethodik und -haltung zu finden.

 

 

LV-Nr. des Entwurfs 

052-1118-23

 

 

Zusätzliche integrierte Disziplin(en) 

Konstruktion

 

 

Unterrichts-sprache 

Deutsch (Englisch möglich)

 

 

Arbeitsweise 

Nur Gruppenarbeit

 

 

Daten Zwischenkritiken 

07./08.März, 04./05.April, 02./03.Mai

 

 

Datum Schlusskritik 

30./31.Juni

 

 

Einführungs-veranstaltung 

21.Februar, 10.00 Uhr, HIL D 15

 

 

Zusätzliche Kosten 

CHF 80 (Schätzung, ohne allfällige Seminarwochenkosten)

 

 

Verfügbare Plätze 

24

 

 

Plakat des Entwurfs-programmes 

Plakat ansehen (PDF Datei)

 

 

Zurück

 

 

 

spacer spacer
Departement Architektur
 
spacer

Kontakt

spacer

Sitemap

spacer

Impressum

spacer

2. Mai 2024
Thomas Gemperli

spacer
eth homepage  
 

Top to top