spacer spacer spacer spacer
spacer
spacer
spacer
spacer spacer spacer spacer
spacer

Download Teilnehmerlisten

spacer

Übersicht

spacer

Programme

spacer

Modus

spacer

Statistiken

spacer

Login

 

 

 

 

 

Einschreibung in die Entwurfsklassen des D-ARCH

transp

 

Details Entwurfsprogramm – Herbst Semester 2024

 

 

 

Angaben zur Professur

 

 

Lehrstuhl 

Gastdozentur M. Nägeli / N. Dias

 

 

Typ 

Gastdozentur Entwurf

 

 

Standort 

HIL

 

 

Webseite 

www.doz.arch.ethz.ch/gastdoz

 

 

Assistierende 

 

 

Kontakt E-Mail 

naegeli@arch.ethz.ch

 

 

 

 

Angaben zur Entwurfsklasse

 

 

Typ 

Entwurf V-IX

 

 

Thema 

Blind Spots Empty Lots

 

 

Beschreibung
des Entwurfs-programmes 

When searching for areas in the City of Zürich that have not yet been built on, developed, or densified, one comes across interfaces where residual areas and building zones overlap. These increasingly rare, still vacant areas are located where the elements of the city are not so densely layered. The opportunities of these Blind Spots form the starting point for the design work. The 25 found and selected urban spaces are not only some of the last conventional plots in the city but also areas where a hidden potential of densified cities resides: backyards, gaps, ends of row buildings, islands within infrastructural knots, and temporary parking lots. What all have in common is that they fall in the buildable categories defined in the kommunaler Zonenplan, such as residential, industrial, commercial or center and core zones.  Even though they are located in prominent areas of the city, surrounded by developed environments, these plots have remained just as they are: in the absence of Gestaltung and free of permanent function.  How can this spatial value be translated into meaningful contributions to the city? And how much should actually be built? The sites will be worked on in two scales: In a first, small scale design, abstract spaces will be formulated through individual work and conveyed by exploring different modes of expression. The open, experimental approach is intended to encourage the questioning of conventions and to formulate new visions for the sites.  In a second design, the appropriated tools serve as a possible foundation and are further used and supplemented. Working in pairs, a larger plot will be examined, potentials, constraints and specificities will be identified and described in maps. Based on the Zonenplan and the site analysis, a suitable use is to be defined and coherent, unconventional ideas developed.  The semester will be structured and complemented by a series of workshops and input from guests. Space and form will be expressed and explored through various tools. Visions will be developed, variants tested and projects looked at in a different light or from a new perspective. Discoveries and new outputs are discussed in regular plenary sessions. __________________________________________________________ Auf der Suche nach Parzellen in der Stadt Zürich die noch nicht bebaut, entwickelt oder verdichtet wurden, stösst man auf Schnittstellen, wo sich Restflächen und Bauzonen überlappen. Diese immer selteneren, noch freien Flächen befinden sich dort, wo die Schichten der Stadt nicht ganz so dicht übereinander liegen. Die Ausgangslage für die Entwurfsarbeiten bilden die Möglichkeiten, die diese Blinden Flecken bieten. Die 25 gefundenen und ausgewählten Bauplätze sind nicht nur einige der letzten konventionellen Grundstücke der Stadt, sondern auch Restflächen, in denen ein verborgenes Potenzial verdichteter Städte liegt: Hinterhöfe, Baulücken, Enden von Zeilenbauten, Inseln in infrastrukturellen Knoten, temporäre Parkplätze. Allen gemeinsam ist, dass sie im kommunalen Zonenplan in die bebaubaren Kategorien fallen — ob Wohn-, Industrie-, Gewerbe- oder Zentrums- und Kernzonen.  Obwohl sie an prominenten Stellen der Stadt liegen, inmitten stark entwickelter Quartiere, sind diese Flächen bisher unverändert geblieben: Ohne Gestaltung und frei von dauerhafter Funktion.  Wie kann dieses räumliche Potenzial in sinnvolle Beiträge für die Stadt umgewandelt werden? Und wie viel soll tatsächlich bebaut werden? Die Flächen werden in zwei Massstäben bearbeitet: In einem ersten kleineren Entwurf werden in Einzelarbeit abstrakte Räume entworfen und in unterschiedlichen Ausdrucksformen dargestellt. Der offene, experimentelle Ansatz soll dazu ermutigen, Konventionen zu hinterfragen und neue Visionen für Orte zu formulieren.  In einem zweiten Entwurf dienen die erlernten Werkzeuge als mögliche Grundlage und werden weiter verwendet und ergänzt. In Zweierarbeit wird eine grössere Parzelle untersucht, werden Potenziale, Einschränkungen und Besonderheiten identifiziert und in Karten beschrieben. Basierend auf dem Zonenplan und der Ortsanalyse soll eine geeignete Nutzung definiert und kohärente, stimmige und unkonventionelle Entwürfe ausgearbeitet werden. Das Semester wird durch eine Reihe von Workshops und Inputs von Gästen strukturiert und ergänzt. Raum und Form werden in verschieden Medien studiert und dargestellt. Es werden Visionen entwickelt, Varianten erprobt und Projekte in einem neuen Licht oder aus einer anderen Perspektive betrachtet. In regelmässigen Plenarsitzungen werden Erkenntnisse und Ergebnisse diskutiert.

 

 

Thematische und methodische Schwerpunkte 

Entwurf, Landschaftsarchitektur, Handwerk, Visualisierungen

 

 

Lernziele 

To improve skills in finding, developing, and representing an architectural concept by: - Formulating and designing spaces that challenge conventions and lead to concrete, coherent, and radical visions - Understanding the specificities of a site and establishing a strategic and factual basis for a critical attitude - Using knowledge in a project-relevant way by collecting, curating, and producing significant material for such - Expressing and representing ideas coherently and efficiently

 

 

LV-Nr. des Entwurfs 

052-1181-24

 

 

Zusätzliche integrierte Disziplin(en) 

 

 

Unterrichts-sprache 

English / Deutsch

 

 

Arbeitsweise 

Einzel- und Gruppenarbeit, davon 5 oder mehr Wochen Gruppenarbeit

 

 

Daten Zwischenkritiken 

16.10.24 and 19./20.11.24

 

 

Datum Schlusskritik 

17.12.24

 

 

Einführungs-veranstaltung 

17.9.24, 10:00a.m. HIL D15

 

 

Zusätzliche Kosten 

CHF 80 (Schätzung, ohne allfällige Kosten für Modellbau und Seminarwoche)

 

 

Verfügbare Plätze 

26

 

 

Plakat des Entwurfs-programmes 

Plakat ansehen (PDF Datei)

 

 

Zurück

 

 

 

spacer spacer
Departement Architektur
 
spacer

Kontakt

spacer

Sitemap

spacer

Impressum

spacer
spacer

8. August 2024
Thomas Gemperli

spacer
eth homepage  
 

Top to top