spacer spacer spacer spacer
spacer
spacer
spacer
spacer spacer spacer spacer
spacer

Eingabe der Entwurfsklassen

spacer

Übersicht

spacer

Programme

spacer

Modus

spacer

Statistiken

spacer

Login

 

 

 

 

 

Einschreibung in die Entwurfsklassen des D-ARCH

transp

 

Details Entwurfsprogramm – Frühlings Semester 2023

 

 

 

Angaben zur Professur

 

 

Lehrstuhl 

Gastdozentur C. Menn

 

 

Typ 

Gastdozentur Entwurf

 

 

Standort 

HIL

 

 

Webseite 

www.doz.arch.ethz.ch/gastdoz

 

 

Assistierende 

Cosimo Caccia, Alberto Rossi, Tessa Vollmeier

 

 

Kontakt E-Mail 

vollmeier@arch.ethz.ch

 

 

 

 

Angaben zur Entwurfsklasse

 

 

Typ 

Entwurf V-IX

 

 

Thema 

Transitorische Orte. Präfabrikation

 

 

Beschreibung
des Entwurfs-programmes 

Bauwerke sind physische Speicher der Geschichte ihrer Zeit und ihres Ortes. Ist die Zeitlichkeit von Architektur unabhängig von ihrer Lebensdauer unbestritten, wird der Grundsatz der Ortsbezogenheit spätestens durch Präfabrikation und industrielle Bausysteme in der Mitte des 20. Jahrhunderts relativiert. Die Struktur und die stoffliche Logik der Teile sind der Ökonomie von Material und Herstellungsprozessen unterworfen, sie sind reproduzier- und ortsunabhängig einsetzbar. Uns interessiert in diesem Semester, „Präfabrikation“ und ihre Zirkularität heute als Antwort auf die Ressourcen- und Energieeffizienz von Architektur zu verstehen. Was kann „Präfabrikation“ in Relation zu Bestand, aber auch als Neubau leisten? Und wir fragen, wie „Technik“ zur schöpferischen Kraft werden und ästhetische Qualität und Identität erzeugen kann. Propagierten die Pioniere der Moderne im Kontext der Not des Krieges in Europa eine Evolution der Architektur analog der industriellen Massenproduktion von Konsumgütern, waren Präfabrikation, System und Modularität in den 1960-er Jahren von Entdeckergeist, Wachstumseuphorie und dem Glauben an universelle Lösungen auf die Fragen der Zeit getrieben. Wir vermuten in der Präfabrikation heute intelligente Antworten auf Langlebigkeit durch Anpassbarkeit, Ressourcenschonung durch Zirkularität und zur Schaffung ortsspezifischer, „handwerklicher“ Werte der Identifikation. Sie stellt keine Reduktion der entwurflichen und konstruktiven Kompetenz dar, sondern fordert sie umso mehr. Wie in den vorangehenden Semestern befassen wir uns mit Orten und Bauwerken im Alpenraum, die im Laufe der Zeit ihre Funktion und Bedeutung aus unterschiedlichen Gründen eines Strukturwandels verloren haben. In Faido, im oberen Teil der Leventina, der durch den Bau der Nationalstrasse und jüngst den Gotthardbasistunnel vom Alpentransit isoliert ist, treffen wir auf leerstehende Areale, die Potentiale zur Entlastung der urbanen Zentren des Tessins bieten. Wir entwerfen in einem brachen Gewerbegebiet ein Depot für Kunst, das als Schaulager mit einer Forschungseinrichtung einen öffentlichen Charakter erhält. Wir analysieren präfabrizierte Bauwerke durch ein Jahrhundert und versuchen Motive und architektonische Möglichkeiten einzuordnen. Wir übersetzen konstruktive Konzepte experimentell in räumliche. Uns interessiert aber auch das Schöpfen aus dem Ort und dem Bestand, ideell und materiell als Repertoir des Entwerfens. Wie treffen das örtlich Vorgefundene und die Konzepte der Präfabrikation aufeinander? Wie können wir sie entwerferisch produktiv machen als neues Narrativ des Ortes? Neben der Zeichnung arbeiten wir in stufenweisen Massstäben mit dem physischen Modell und der Fotografie als Bild-Medium, was in zwei Workshops gezielt geübt wird.

 

 

Thematische und methodische Schwerpunkte 

Entwurf, Konstruktion, Staedtebau, Handwerk, Modellfotografie

 

 

Lernziele 

Das Studio vermittelt ein Verständnis von Konzepten der Präfabrikation und ihrer konstruktiven Logik und Ästhetik im Wandel der Zeit und fragt daraus nach der Bedeutung und den Möglichkeiten von Präfabrikation heute zur Energie- und Ressourcenschonung in der Architektur. Aus dem Verständnis eines konkreten Ortes und seiner Problemstellungen werden architektonische Antworten zwischen Spezifischem und Universalem entwerferisch ausgelotet. Raum und Identität stehen im Fokus. Mit den vermittelten Darstellungstechniken findet das Projekt städtebaulich, konstruktiv und atmosphärisch zu einer kohärenten und profilierten Aussage.

 

 

LV-Nr. des Entwurfs 

052-1130-23

 

 

Zusätzliche integrierte Disziplin(en) 

 

 

Unterrichts-sprache 

Deutsch

 

 

Arbeitsweise 

Einzel- und Gruppenarbeit, davon 1 bis 2 Wochen Gruppenarbeit

 

 

Daten Zwischenkritiken 

07.03., 05.04., Pin-up 02.05.

 

 

Datum Schlusskritik 

30.05. und 31.05.

 

 

Einführungs-veranstaltung 

21.02.2023, 10:00 Uhr HIL F61

 

 

Zusätzliche Kosten 

CHF 100 (Schätzung, ohne allfällige Seminarwochenkosten)

 

 

Verfügbare Plätze 

18

 

 

Plakat des Entwurfs-programmes 

Plakat ansehen (PDF Datei)

 

 

Zurück

 

 

 

spacer spacer
Departement Architektur
 
spacer

Kontakt

spacer

Sitemap

spacer

Impressum

spacer

2. Mai 2024
Thomas Gemperli

spacer
eth homepage  
 

Top to top